Kolditzweg

Entstehung des Schiefers

Die Entstehung von Schiefer erfolgt in zwei Phasen:

1. Sedimentation und
2. Deformation und Metamorphose.

Voraussetzung für die Entstehung des dunklen Gesteins sind abgelagerte Minerale, so genannte Tonschlämme. Diese werden von weiteren Sedimenten überlagert und verfestigen sich zu Tonstein. Im folgenden Schritt erhöhen sich Temperatur und Druck – das Tongestein wird aufgeschmolzen, teils umgewandelt und rekristallisiert. Im letzten Stadium erfolgt die Umwandlung in Tonschiefer und die Ausbildung der charakteristischen Schieferung. Die Schieferung wird in der Fachsprache beschrieben als ‚lagige Textur des Gesteins’. Sie ist keine Folge von Ablagerungsprozessen, sondern sie wird hervorgerufen durch tektonische Vorgänge der Erdkruste.

Quelle: www.schieferlexikon.de/sedimentation.html

weitere Informationen

Details und Wissenswertes rund um das Thema Schiefer:
www.wikipedia.org/wiki/Schiefer

Ausführliches zur Entstehung von Schiefer:
www.arge-schiefer.de/www/schiefer-geologie/entstehung.html

Die Art der Schieferung hat maßgeblichen Einfluss auf die Spaltfläche. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Schiefertypen: Ist die Schieferung parallel zur Schichtung orientiert, handelt es sich um eine Parallelschieferung. Man bezeichnet diese Schiefer in der Fachsprache auch als Massenschiefer. Ist die Schieferung winkelförmig angelegt, spricht man von so genannten Transversalschiefern. Die Spaltflächen sind bei Parallelschiefern oft unregelmäßig, bei Transversalschiefern ist im Allgemeinen eine regelmäßigere Spaltoberfläche zu beobachten.

Quelle: www.schieferlexikon.de/gefuege.html

weitere Informationen

Schieferpfad – Unterwegs im Land des Blauen Goldes
Verlauf und die Besonderheiten entlang des 60 Kilometer langen Schieferpfades:
www.schieferpfad.de

Geopark Schieferland: www.geopark-schieferland.de

Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale
Mehr über die Thüringer Regionen des traditionellen Schieferabbaus, Wanderwege in der Region uvm.: www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de

Mehr Informationen zum Thüringer Schiefergebirge über Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Thueringer_Schiefergebirge