Grundsätzlich wird bei den Abbauverfahren unterschieden zwischen Tagebau und Untertagebau. Sowohl beim Unter- als auch beim Übertagebau gibt es weitere Einteilungen und Arten der Gesteinsgewinnung. Zunächst wurde die Methode des so genannten Thüringer Hohlbaus angewendet. Diese Abbaue erreichen gewaltige Ausmaße und Höhen von bis zu 30 Metern. Sie sind damit die größten offenen Hohlbaue im Schieferbergbau. Jene Methode wurde bis Mitte der 60er Jahre praktiziert, danach gab es nur noch die rheinischen Abbaue, bei dem alles unbrauchbare Gestein im Abbau verbleibt. Beim Rheinischen Abbauverfahren werden Schiefer-Rohblöcke in Loren verladen und auf Gleisen durch den Hauptförderschacht über Tage transportiert.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Abbauverfahren
www.untertage.com
Zur Verständigung im Bergbau werden einfache Signale verwendet. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen Ausführungs- und Ankündigungssignalen. Ausführungssignale sind im gesamten deutschen Bergbau einheitlich festgelegt. Was die Ankündigungssignale betrifft, so können diese zwischen den einzelnen Bergwerken variieren. Zu DDR-Zeiten waren die Signale im Bergbau alle einheitlich festgelegt. In den neuen Bundesländern gelten diese Regelungen bis heute.
Quelle:
wikipedia.org/wiki/Schachtsignalanlage
In Unterloquitz wurde seit Mitte des 20. Jahrhunderts so genannter Blähschiefer hergestellt. Das Rohmaterial wurde zu Beginn von den umgebenden Schieferhalden gewonnen. Bis heute wird Blähschiefer von einer in Unterloquitz ansässigen Firma vertrieben. Der Blähschiefer wird durch Großlochsprengung im Tagebau gewonnen und auf einer Förderstrecke zum Rohofen transportiert. Dort findet bei circa 1.200°C der so genannte Blähprozess statt. Anschließend wird das Gestein in die gewünschte Korngröße gebracht und letztlich als Zusatzmaterial für Leichtbeton oder zur Verwendung im Landschafts- und Gartenbau verkauft. Außer Blähbeton wird in Unterloquitz Schiefersplit, Schiefermehl und Schiefergrieß gewonnen.
Quelle: www.vts-unterloquitz.de/de/ueber-uns
Schieferpfad – Unterwegs im Land des Blauen Goldes
Verlauf und die Besonderheiten entlang des 60 Kilometer langen Schieferpfades:
www.schieferpfad.de
Geopark Schieferland: www.geopark-schieferland.de
Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale
Mehr über die Thüringer Regionen des traditionellen Schieferabbaus, Wanderwege in der Region uvm.:
www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de
Mehr Informationen zum Thüringer Schiefergebirge über Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Thueringer_Schiefergebirge